Kia stellt Fahrplan für Neuausrichtung vor: Elektrofahrzeuge und Mobilitätslösungen im Fokus

Aktualisierte „Plan S“-Strategie mit drei zentralen Säulen:

  • Vorantreiben der Elektrifizierung – Palette mit 11 Elektromodellen (inkl. 7 reinen EVs) bis 2026, Absatz von 1,6 Millionen umweltfreundlichen Fahrzeugen pro Jahr bis 2030
  • Stärkung des PBV-Geschäfts – erstes Spezialfahrzeug 2022, bis 2030 Jahresabsatz von einer Millionen Einheiten geplant
  • Ausbau zukünftiger Mobilitätsdienste – differenzierte, auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Services
  • Geschäftsziele 2021: 2,92 Millionen Einheiten Gesamtabsatz, 65,6 Billionen Won Umsatz, 3,5 Billionen Won Betriebsgewinn
  • Mittel- bis langfristige Investitionsstrategie: 29 Billionen Won bis 2025

Seoul/Frankfurt, 9. Februar 2021 – Kia hat auf seinem Investorentag in Seoul, der in diesem Jahr digital durchgeführt wurde, ein Update seiner künftigen Geschäftsstrategie „Plan S“ bekanntgegeben. Vorgestellt wurde die ambitionierte Aktualisierung des mittel- bis langfristigen Fahrplans von Ho Sung Song, Präsident und CEO der Kia Corporation.
„Kia wird im Jahr 2021 mit neuem Logo, neuem Design und neuem Firmennamen wiedergeboren“, sagte Song. „Kia wird sich in eine Marke verwandeln, die Kunden mit innovativen Mobilitätserfahrungen begeistert und inspiriert.“
Mit der „Kia Transformation“ wird das Unternehmen sein Geschäftsportfolio verbreitern, um das gesamte Ökosystem der Mobilität neu zu definieren, beginnend mit dem Übergang vom Verbrennungsmotor (Internal Combustion Engine, ICE) zur Elektrifizierung. Die aktualisierte „Plan S“-Strategie fußt auf drei zentralen Säulen: Vorantreiben des Übergangs zum Elektrofahrzeug (EV), Stärkung des Geschäfts mit Spezialfahrzeugen (Purpose-built Vehicle, PBV) und Ausbau zukünftiger Mobilitätsdienste.

Vorantreiben der Elektrifizierung

Bis 2030 werden 40 Prozent des Kia-Gesamtabsatzes auf umweltfreundliche Fahrzeuge wie Elektro-, Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle entfallen, wobei in diesem Bereich ein Jahresabsatz von 1,6 Millionen Einheiten angestrebt wird. In dem Zusammenhang plant Kia seinen Absatz von Elektrofahrzeugen bis 2030 auf 880.000 Einheiten zu steigern und damit zu einem globalen Topseller zu werden.
Beginnend mit der Markteinführung des ersten ausschließlich für den Elektroantrieb entwickelten Fahrzeugs in diesem Jahr wird Kia seine EV-Palette bis 2026 um elf neue Modelle verstärken – sieben dedizierte Elektrofahrzeuge auf der neuen Plattform E-GMP
(Electric-Global Modular Platform) und vier Elektroversionen bestehender Modelle mit Verbrennungsmotor.
Die E-GMP-basierten Elektrofahrzeuge sollen hinsichtlich Reichweite, Fahrleistungen, Raumangebot und Technik neue Maßstäbe setzen. Sie werden über intelligente Anwendungen verfügen wie eine erweiterte Audio-Video-Navigations-Telematik (AVNT),
Over-the-Air-Funktionen (OTA) und Feature-on-Demand-Services (FoD).
Das erste dedizierte Kia-EV mit dem Codenamen CV wird mit HDA2-Technologie (Highway Driving Assist Level 2) ausgestattet sein. Ab 2023 werden die Elektrofahrzeuge der Marke mit dem Highway Driving Pilot (HDP) ausgestattet sein, einer entscheidenden Entwicklung für das autonome Fahren auf Level 3. Weitere Details und Spezifikationen zum „CV“ werden im nächsten Monat bekanntgegeben.

Stärkung des PBV-Geschäfts

Sein erstes PBV wird Kia 2022 vorstellen, weitere Spezialfahrzeuge sollen je nach Marktbedarf eingeführt werden. Das Unternehmen strebt bis 2030 einen Jahresabsatz von einer Million Einheiten an, um eine weltweit führende Position im PBV-Markt zu erreichen. Zu diesem Zweck wird Kia auf Basis seiner speziellen PBV-Skateboard-Plattformen eine Vielfalt an Fahrzeugen entwickeln.
Kia plant, sein PBV-Geschäft durch offene Innovation weiter auszubauen. In Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen sollen dadurch sowohl Mikro- als auch Großplattformen für die Bereiche unbemannte Zustellung und E-Commerce entwickelt werden. Auch seine eigenen, hoch skalierbaren „Small Board“-Plattformen und -Technologien wird Kia weiterentwickeln, da das Unternehmen von einer weltweit steigenden Nachfrage nach diesen Services ausgeht.

Ausbau zukünftiger Mobilitätsdienste

Bei den Mobilitätsdiensten wird Kia sich durch deren zielgenaue Ausrichtung und die Fokussierung auf Kernbereiche einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Im Bereich des Endkundengeschäfts (Business-to-Consumer, B2C) wird Kia bestehende
Dienste ausbauen. In Spanien wird WiBLE, das Carsharing-Service-Flaggschiff des Unternehmens, durch WiBLE Más und WiBLE Empresas (vorläufige Bezeichnungen) erweitert.
Der Fahrzeugnutzungsservice „KiaMobility“, der im September letzten Jahres als Pilotprojekt in Italien und Russland gestartet ist, wird in weiteren europäischen Märkten eingeführt. Im Geschäft mit staatlichen Institutionen (Business-to-Government, B2G) und Unternehmen (Business-to-Business, B2B) wird Kia einen EV-basierten Service einführen, der Abonnement- und Carsharing-Elemente kombiniert. Bei diesem neuen Mobilitätsdienstkonzept werden die Fahrzeuge werktags geschäftlich genutzt und an den Wochenenden von Privatpersonen gemietet. Vom Abonnement-Programm „Kia Flex“, das 2019 in Korea gestartet ist, wird in diesem Jahr eine globale Version unter dem Namen „Kia Subscription“ eingeführt. Der Service wird von Sixt Leasing betrieben, das im vergangenen Jahr von der Hyundai Motor Group, zu der Kia gehört, übernommen wurde. Die Fahrzeuge werden von den regionalen Tochtergesellschaften und Händlern des Unternehmens bereitgestellt.

Zukünftige Businesspläne

1. Geschäftsziele
Kia erwartet für dieses Jahr ein Wachstum des operativen Gewinns, basierend auf einem höheren Absatzvolumen sowie Verbesserungen beim durchschnittlichen Verkaufspreis (Average Selling Price, ASP) und beim Produktmix. In Kürze:

  • Weltweiter Absatz 2021 (basierend auf Großhandel): 2,922 Millionen Einheiten, plus 12,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
  • Umsatz 2021: 65,6 Billionen KRW, plus 10,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
  • Betriebsgewinn 2021: 3,5 Billionen KRW, plus 70,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr

2. Betriebsgewinnmarge
Aufgrund der höheren Rentabilität neuer EV-Modelle hat Kia seine Ziele für die operative Gewinnmarge gegenüber den ursprünglichen, im letzten Jahr genannten Zahlen nach oben korrigiert. Kia strebt nun eine Betriebsgewinnmarge von 5,4 Prozent für 2021 und von 7,9 Prozent für das Jahr 2025 an.

3. Grundlage für die Erhöhung der Betriebsgewinnmarge
Ausgewogenes Wachstum in fortgeschrittenen und aufstrebenden Märkten
In seiner mittel- bis langfristigen Planung rechnet Kia mit einem Wachstum des Absatzes auf 3,8 Millionen Einheiten im Jahr 2025. Der Anteil umweltfreundlicher Fahrzeuge, der 2021 etwa 10 Prozent des Kia-Gesamtabsatzes erreichen soll, wird bis 2025 voraussichtlich auf 22 Prozent steigen. In den Schwellenländern wird das Unternehmen seinen Marktanteil durch lokale CKD-Produktion (Complete Knock Down) ausbauen.

Besserer Produktmix
Kia geht davon aus, dass sich die Verbesserungen beim Durchschnittspreis und beim Produktmix, die im vergangenen Jahr die Rentabilität des Unternehmens gesteigert haben, fortsetzen werden. Insbesondere wird erwartet, dass sich der Umsatzanteil im RV-Bereich (Recreational Vehicle), zu dem unter anderem SUV- und Crossover-Modelle gehören, von 56 Prozent im Jahr 2020 auf 65 Prozent im Jahr 2025 erhöhen wird.

Höhere Rentabilität von Elektrofahrzeugen
Es wird erwartet, dass Kia mit der diesjährigen Markteinführung des „CV“ die Rentabilität von Elektrofahrzeugen auf ein neues Niveau hebt. Das Unternehmen rechnet damit, dass sie im Jahr 2025 so rentabel sein werden wie die heutigen Modelle mit Verbrennungsmotor. Außerdem geht Kia davon aus, dass die Kostenstrukturen im EV-Bereich kontinuierlich verbessert werden, sowohl durch Skaleneffekte aufgrund höherer Volumen als auch durch niedrigere Materialkosten aufgrund von Investitionen in Forschung und Entwicklung.

Stabiler und stetiger Investitionsplan
Für den Zeitraum von 2020 bis 2025 hat Kia Investitionen von insgesamt 29 Billionen KRW vorgesehen. Das Unternehmen wird das Investitionsvolumen von rund 5 Billionen KRW pro Jahr beibehalten. Dabei werden die laufenden Investitionen in bestehende traditionelle Geschäftsbereiche reduziert, während der Anteil der strategischen Investitionen für zukünftige Projekte schrittweise erhöht wird. Außerdem wird das Unternehmen stärker in Forschung und Entwicklung investieren.

Bilddaten

Textdaten