Kia EV Day: Mit seinem flexiblen Design und innovativen Lösungen definiert der Kia PV5 Mobilität neu.

  • Kia enthüllt alle Details des PV5, des ersten spezifischen Modells der «Platform Beyond Vehicle»-Geschäftsstrategie (PBV)
  • Ab der Lancierung sind die Varianten Passenger und Cargo erhältlich
  • Bahnbrechende Fortschritte in Sachen Mobilität durch Produkt-, Fertigungs- und Softwarelösungen
  • Das modulare Design bietet eine beispiellose Anpassungsfähigkeit für den schnellen und nahtlosen Wechsel zwischen Karosserievarianten
  • Die Reichweite von bis zu 400 km und die Schnellladefunktion mit 30 Minuten Ladezeit gewährleisten eine adäquate Performance für die geschäftliche Nutzung und die Freizeit
  • Die Markteinführung des Kia PV5 für Korea und Europa erfolgt in der zweiten Jahreshälfte 2025 mit anschliessenden gestaffelten Lancierungen in anderen Märkten

Die Kia Corporation enthüllte ihren neuen PV5 am Kia EV Day 2025 im spanischen Tarragona. Der PV5, ein mittelgrosser Van auf Pkw-Basis (CDV – Car Derived Van), ist das erste Serienmodell, das im Rahmen der spezifischen globalen Geschäftsstrategie «Platform Beyond Vehicle» (PBV) von Kia debütiert. Mit seiner innovativen Modularität definiert er Raum und Mobilität neu und bietet eine unvergleichliche Flexibilität.

Der PV5 wird in drei Karosserievarianten erhältlich sein: Passenger, Cargo und Chassis-Kabine. Wie alle zukünftigen Kia PBV-Modelle basiert der PV5 auf der weltweit führenden EV-Technologie der Marke, um die vielfältigen Bedürfnisse einer breiten Kundenbasis abzudecken, indem er durch innovative Modularität Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bietet, über die noch kein anderes Modell verfügt.

Alle Kia PBV-Modelle, so auch der PV5, werden auf der zukunftsweisenden Plattform E-GMP.S aufbauen, einer spezifischen batterieelektrischen Skateboard-Architektur, die flexible Kombinationen verschiedener Karosserievarianten ermöglicht.

«Durch die Verbindung der sauberen Effizienz eines Elektromotors mit der beispiellosen Flexibilität unserer neuen PBV-Architektur und das Vorantreiben unserer Produkt-, Software-

und Fertigungsinnovationen spiegelt der PV5 die Grundwerte unseres Unternehmens wider», so Ho Sung Song, Präsident und CEO von Kia.

«Moderne Fahrzeuge sind unglaublich komplex geworden, doch im PV5 hat Kia zahlreiche bahnbrechende Technologien vereint, deren Ziel es ist, die Mobilitätserfahrung der Nutzer zu vereinfachen. Dadurch wird die Komplexität aus der Gleichung der persönlichen Transportbedürfnisse entfernt und sie können sich darauf konzentrieren, ihre Ambitionen zu verfolgen und ihren Leidenschaften nachzugehen. »

Was gehört zu den innovativsten Elementen des PBV-Modells von Kia?

Zusammenfassung:

  • Die E-GMP.S ist speziell auf PBVs zugeschnitten: Sie rationalisiert die Entwicklung durch standardisierte Komponenten, ermöglicht aber gleichzeitig eine Vielzahl an Fahrzeugdesigns.
  • Kia ist bestrebt, das Kundenerlebnis und die Effizienz durch eine spezifische PBV-Produktionsstätte (EVO-Werk) zu verbessern und plant ein Conversion Center, um eine hochwertige Fahrzeugfertigung und umfassenden Support durch Garantien und vorausschauende Wartungsdienste zu gewährleisten.
  • Kia baut sein Software-Ökosystem aus, indem das Unternehmen den Datenzugriff und somit externe Partnerschaften ermöglicht. Zudem fördert es ein skalierbares App-Ökosystem im Bestreben nach einer besseren Konnektivität und Benutzererfahrung.

Das Vertrauen von Kia in die PBVs fusst auf drei Kernbereichen der Innovation: Produkt, Fertigung und Software.

Die «Electric-Global Modular Platform for Service» (E-GMP.S) ist eine PBV-spezifische Plattform und ein Novum für die Hyundai Motor Group. Diese Plattform setzt auf die vorhandenen Stärken der Elektrofahrzeug-Plattform E-GMP von Hyundai, legt den Fokus aber besonders darauf, den realen Bedürfnisse von PBV-Geschäftskunden zu entsprechen. Im Zentrum dieser Innovation steht die integrierte modulare Architektur (IMA), die grundlegende Komponenten wie Batterien und Motoren standardisiert. Dieser Ansatz vereinfacht die Fahrzeugentwicklung, reduziert Kosten und erhöht schlussendlich die Wettbewerbsfähigkeit im Markt.

Die E-GMP.S-Plattform nutzt ein Skateboard-Konzept, dank dem sich unterschiedliche Karosseriedesigns mit einem flachen Unterbau kombinieren lassen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Kia, eine breite PBV-Palette zu entwickeln, die sich über verschiedene Segmente von kleinen bis hin zu grossen Modellen erstrecken.

Zusätzlich hat Kia das Flexible Body System entwickelt: Mit dieser innovativen Technik können Karosseriekomponenten – ähnlich einem Puzzle – modular zusammengebaut werden. Dank dieser Möglichkeiten kann Kia effektiv auf die vielfältigen Anforderungen seiner Kunden eingehen und Standardmodelle wie Passenger, Cargo, Chassis-Kabine, WAV (Wheelchair Accessible Vehicle, d. h. ein rollstuhlgerechtes Fahrzeug) und Family anbieten. Hinzu kommen Umbaumodelle wie der Crew, Seitenkipper, Kastenwagen, Kühlfahrzeug, Prime (auf dem Passenger basierendes Advanced-Modell) und Light Camper

Bei den Produktmerkmalen integriert Kia die fortschrittlichen Fähigkeiten in Sachen Elektrifizierung, die aus seinen Elektrofahrzeugen bekannt sind, in seine PBVs und maximiert so die Produktivität und operative Effizienz. Darüber hinaus optimiert Kia das Erlebnis der Fahrzeugeigentümer zum einen durch solide Garantien für Standard- und Umbaumodelle und zum anderen durch innovative vorausschauende Wartungsdienste, die Fahrzeugdaten nutzen, um Standzeiten deutlich zu reduzieren.

Zur Fertigungsoptimierung errichtete Kia ein spezifisches PBV-Werk, besser bekannt als ‹EVO-Werk›. Dort setzt man auf einen flexiblen und effizienten Produktionsprozess, bei dem sowohl Fliessband- als auch Zellenfertigung zum Einsatz kommen. Überdies plant Kia ein Conversion Center für die Fertigung massgeschneiderter Fahrzeuge zu errichten, das Kunden Zeit und Geld sparen und gleichzeitig Abfall minimieren soll. Dieses Center wird hochwertige Umbaufahrzeuge liefern, die vollumfänglich durch die Kia Garantie abgedeckt sind.

Ausserdem wird Kia basierend auf dem Feedback verschiedener Geschäftskunden im globalen Markt über die PBV-Business-Plattform weiterhin neue Mehrwerte schaffen, indem das Unternehmen mit grossen, global agierenden Umbaupartnern wie BraunAbility und Softwarepartnern wie 42dot und Samsung Electronics zusammenarbeitet.

Kia integrierte ein auf dem Betriebssystem Android Automotive (AAOS) basierendes In-Vehicle-Infotainment-System (IVI) in seine PBV-Fahrzeuge, um eine breitere Auswahl an App-Diensten zu bieten und die Benutzerfreundlichkeit für Geschäftspartner zu erhöhen.

Im Hinblick auf ein nahtloses Kundenerlebnis konzentriert sich Kia auf die ganzheitliche Bereitstellung von Fahrzeugen und Lösungen, welche die betriebliche Effizienz steigern – ein Vorteil, den traditionelle leichte Nutzfahrzeuge (LCVs) nur schwer erreichten. Kia geht auch Partnerschaften mit verschiedenen Kunden und Unternehmen ein, um seine PBV-Business-Plattform zu festigen. Dank der Zusammenarbeit mit Samsung Electronics umfasst die IoT-Plattform von Samsung, SmartThings Pro, auch die PBVs von Kia, sodass Geschäftskunden in den Genuss einer vernetzten Erfahrung kommen, die ihre Fahrzeuge mit dem breiter aufgestellten IoT-Ökosystem am Arbeitsplatz verbindet.

Welche wesentlichen Unterschiede weisen die verschiedenen Versionen des Kia PV5 auf?

Zusammenfassung:

  • Der PV5 Passenger hat eine dreireihige Konfiguration, die für den Gepäcktransport oder auch für Camping optimiert werden kann. Er wurde in Hinblick auf Fahrdienstleister entwickelt.
  • Der PV5 Cargo (Hoch-Dach) bietet bis zu 5165 Liter Fassungsvermögen. Er ist in den Versionen Standard, Lang und Hoch-Dach verfügbar. Ein optionales L-Track-Bodenverankerungssystem bietet beispiellose Flexibilität, während die V2L-Funktion die Effizienz verbessert.
  • Beim PV5 Chassis-Kabine entspricht der vordere Teil des Fahrgestells dem des PV5 Cargo. Mit der Chassis-Cab-Version können vielfältige Konfigurationen umgesetzt werden, vom Seitenkipper- bis hin zum Kühlfahrzeug-Modell.

PV5 Passenger

Der PV5 Passenger ist mit den neuesten Komfortfunktionen ausgerüstet, die einen nahtlosen Wechsel zwischen privater und geschäftlicher Nutzung ermöglichen.

Dazu zählen Ausstattungselemente für die Fahrgäste, ein geräumiger Innen- und Laderaum, eine einteilige Heckklappe und die versenkbaren Sitze. Das Design der Open-Source-Plattform des Fahrzeugs erleichtert die Installation und Nutzung verschiedener Zubehörteile und führt zu einem deutlich höheren Passagierkomfort.

Das Interieur des PV5 Passenger basiert auf einer Konfiguration mit drei Sitzreihen, die zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten eröffnet. Im 2-3-0-Layout werden beispielsweise die erste und zweite Reihe als Sitzplätze genutzt, während die dritte Reihe als grosszügiger Gepäckraum dient. Zusätzlich sorgt ein doppelter Ladeboden und seitliche Ablagefächer für eine optimale Raumausnutzung.

Dank der Umklapp- und Liegefunktion der zweiten Sitzreihe im Zusammenspiel mit der Tischplatte lässt sich bei dieser Anordnung ein ideales Layout für einen Wochenendausflug zum Campen schaffen. Bei der 1-2-3-Sitzkonfiguration dient der Platz rechts neben dem Fahrer als vielfältiger Aufbewahrungs- und Gepäckraum.

Während der Entwicklung des PBV-Geschäfts arbeitete Kia mit globalen Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass der PV5 bestmöglich auf deren Anwendungsfälle zugeschnitten ist. So wurde beispielsweise durch die Zusammenarbeit mit Uber in einer frühen Phase der PV5-Entwicklung besonderes Augenmerk auf die Problempunkte von Uber-Nutzenden gelegt. Infolgedessen wird der PV5 für eine Vielzahl von Anwendungsfällen für Fahrer nutzbar sein und sollte für verschiedene Uber-Produktkategorien in Frage kommen. Zusätzlich plant Kia kooperative Diskussionen anzustossen, bei denen Fahrer und Flottenpartner mehr über die Fahrzeuge erfahren können.

Kia führt aktuell Gespräche über die Lieferung des PV5 Passenger an Uber mit dem Ziel, verschiedene Anwendungsfälle wie etwa Basic-Hailing, Uber XL und Uber WAV, bei denen unterschiedliche Karosserietypen und Sitzkonfigurationen des PV5 zum Einsatz kommen, zu bedienen.

PV5 Cargo

Der PV5 Cargo bietet Kunden eine breite Auswahl mit den drei Modellvarianten Standard, Lang und Hoch-Dach. Das Hoch-Dach-Modell ist auch als Durchgangsversion erhältlich: Die optimale Lösung für Unternehmen, die ihre Effizienz mithilfe der Fahrzeuge steigern möchten. Mit einem maximalen Laderaum von 5165 Litern bietet er verglichen mit herkömmlichen leichten Nutzfahrzeugen (LCV) eine wettbewerbsfähige Ladekapazität und ist für Europaletten geeignet. Dank der niedrigen Ladekante von nur 423 mm erleichtert der PV5 Cargo das Be- und Entladen der Fracht zusätzlich.

In den Ausführungen Standard und Lang sind die üblichen zwei Sitze an Bord, optional ist ein Layout mit drei Sitzplätzen erhältlich. Bei der Standardausführung der Hochdachvariante ist eine zusätzliche Dachkonsole vorhanden. Das Layout mit zwei Sitzen bietet eine einzigartige Durchgangsoption mit einem in der Höhe verstellbaren Beifahrersitz: So wird der Zugang zum Frachtraum noch einfacher.

Die Designer von Kia wählten ausserdem einen neuen Ansatz beim geräumigen Laderaum des PV5 Cargo. Das optionale L-Track-Bodenverankerungssystem sorgt – genau wie das vielseitige Aufbewahrungssystem im PV5 Passenger – für ein beispielloses Mass an Flexibilität. Es kann im gesamten Frachtraum installiert werden: Zwei Reihen auf jeder Seite des Frachtraums, zwei Reihen entlang des Dachhimmels und eine Reihe an der Trennwand (exklusiv für die Durchgangsvariante erhältlich). In den Schienen laufen verschiebbare Zurrösen, die sich zur effektiven Ladungssicherung an verschiedenen Stellen positionieren lassen.

Die V2L-Funktion im Frachtraum bietet einen praktischen Stromanschluss und macht das Arbeiten effizienter. Gleichzeitig verbessern die stabilen Datenerhebungs- und -analysemöglichkeiten von Kia die Produktivität der PV5-Kundenflotten erheblich.

Diese datengestützte Herangehensweise ermöglicht eine vorausschauende Wartung, reduziert Unfallzahlen und Reparaturkosten und gewährleistet eine schnellere Behebung von Unfallschäden und eine zügigere Fahrzeugwartung, was zu kürzeren Standzeiten führt. Kia arbeitet mit Flottenmanagement-Dienstleistern zusammen, um die operative Erfahrung für PV5-Kunden zu verbessern: Dazu werden hochwertige Daten generiert, die zur Optimierung der Fahrzeugsteuerung und Geschäftsergebnisse im API-Format zur Verfügung gestellt werden.

PV5 Chassis-Kabine

Der PV5 Chassis-Kabine wurde in Hinblick auf eine breitgefächerte Auswahl an Umbaukonfigurationen konzipiert. Das Design lenkt den Blick mittels Details wie der abgeschrägten Karosserie in einer fliessenden, gleichmässigen Bewegung über die gesamte Fahrzeuglänge. Die Mehrpersonenkabine des PV5 Chassis-Kabine entspricht dem vorderen Teil des Fahrgestells des PV5 Cargo.

Eine flache Struktur am Heck mit Seitenanfahrschutz für die Batterie und zusätzlichen Halterungen für Pritschenaufbauten (Ladefläche, Koffer usw.) ermöglicht eine maximale Individualisierung. Zudem wird auch eine bessere Skalierbarkeit für externe Geräte geboten.

Die geplanten Anwendungsfälle für den PV5 Chassis-Kabine reichen von Modellen mit klappbaren Seitenwänden (Seitenkipper) bis hin zu Varianten mit Tiefkühlkoffer (Freezer Box). Die Fahrzeuglänge von 4525 mm bietet dabei reichlich Platz für eine breite Palette an kundenspezifischen Anpassungen.

Welche zusätzlichen Varianten des Kia PV5 sind verfügbar?

Zusammenfassung:

  • Es sind viele zusätzliche Modellvarianten des PV5 geplant, diese werden entweder direkt durch Kia oder durch globale Umbaupartner zur Verfügung gestellt werden.
  • Zwei der ersten zusätzlichen Varianten werden der PV5 Crew und der PV5 Wheelchair Accessible Vehicle (WAV) sein. Ersterer wartet mit verschiedenen Optionen zur Ladungssicherung wie Zurrpunkten und L-Tracks auf, während der PV5 WAV mobilitätseingeschränkten Personen den Alltag erleichtern soll.

Als eindrücklicher Beleg für die Flexibilität des PV5 und der E-GMP.S-Plattform von Kia kann das Fahrzeug noch passgenauer auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten werden.

Flaggschiff der von Kia entwickelten Umbaumodelle ist der PV5 Crew. Er ist mit verschiedenen Optionen zur Ladungssicherung, wie Zurrpunkten und L-Tracks, ausgestattet und bietet zuvor nur von externen Dienstleistern angebotene Umbaumöglichkeiten, für deren Lieferung und Garantie nun aber Kia direkt verantwortlich zeichnet.

Darüber hinaus steht die Lancierung der Varianten Seitenkipper, Kastenwagen und Kühlfahrzeug bevor, und die kontinuierliche Erweiterung der Palette an Umbaumodellen in Hinblick auf Wohnmobile und Premiumoptionen für Privatkunden ist geplant.

Um Herausforderungen anzugehen, denen sich Rollstuhlfahrende, ihre Familien und Pflegepersonen sowie Fahrer gegenübersehen, hat Kia zudem den PV5 WAV entwickelt.

Für eine leichtere Zugänglichkeit wurde unter Berücksichtigung universeller Designgrundsätze eine ‹seitliche Einstiegsmöglichkeit› geschaffen, sodass Fahrgäste mit und ohne Rollstuhl über denselben seitlichen Einstieg ins Fahrzeug gelangen. Dies gewährleistet einen gleichberechtigten Zugang für alle Menschen und verbessert Inklusion und Komfort. Dieser Ansatz sorgt nicht nur für einen einfachen Zugang vom Gehweg aus, sondern auch für mehr Sicherheit und eine höhere Lebensdauer mittels einer schnell einsetzbaren Rampe für Lasten bis 300 kg. Der PV5 WAV ist überdies mit einem benutzerfreundlichen, universellen Gurt-Befestigungssystem für Rollstühle ausgestattet. Durch die Platzierung des Rollstuhls in der zweiten Sitzreihe ist die Fahrt für Personen im Rollstuhl in Fahrtrichtung möglich. Der Komfort für Begleitpersonen wird durch Klappsitze in der dritten Sitzreihe gesteigert, die ein einfaches Einsteigen sowohl für die Person im Rollstuhl als auch deren Begleitung begünstigt.

Bei der Konzeption des Modells PV5 WAV lag der Fokus nicht nur auf einem Fahrzeug für gewerbliche Zwecke, sondern auch auf einer Mobilitätslösung, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen mehr Freiheit ermöglicht.

Kia hat sich zum Ziel gesetzt, weitere optimierte PBV-Produkte über sein Business-Framework für Umbauten bereitzustellen, die passgenau auf die Anforderungen unterschiedlicher Kundinnen und Kunden zugeschnitten sind. Zusätzlich plant das Unternehmen, das PBV-Geschäft durch Partnerschaften mit globalen Umbauunternehmen auszubauen und eine Reihe von Umbaumodellen mittels Kooperationen und Zertifizierungssystemen zu entwickeln.

Welche Batterie- und Antriebsoptionen sind für den Kia PV5 erhältlich?

Zusammenfassung:

  • Alle Versionen sind mit einer 51,5-kWh- oder einer 71,2-kWh-Batterie erhältlich. Für den PV5 Cargo ist zudem eine 43,3-kWh-Batterie verfügbar.
  • Der 120-kW-Frontmotor liefert 250 Nm Drehmoment.
  • Die Fahrzeuge haben eine spezifikationsspezifische Reichweite von bis zu 400 km mit Schnellladezeiten von 30 Minuten.

Alle Versionen des Kia PV5 werden mit einer 51,5-kWh- oder 71,2-kWh-NCM-Batterie angetrieben, der PV5 Cargo ist zusätzlich mit einer 43,3-kWh-LFP-Batterie erhältlich. Diese speist einen 120-kW-Frontmotor, der ein Drehmoment von 250 Nm liefert.

Der PV5 ist mit einem Batteriesystem mit Cell-to-Pack-Technologie ausgerüstet: Module sind hier nicht mehr erforderlich, da die Zellen direkt in das Batteriepack eingebaut werden, was zu einer verbesserten Energieeffizienz führt.

Bei Auswahl der 71,2-kWh-Batterie beträgt die Reichweite des PV5 Passenger bis zu 400 km1. Der Kia PV5 bietet eine Schnellladefunktion von 10 auf 80 % innerhalb von 30 Minuten2.

Welche Designphilosophie vertritt der Kia PV5?

Das zeitgenössische Design des PV5 ist von der preisgekrönten «Opposites United»-Designphilosophie von Kia inspiriert. Es geht über das Design traditioneller Logistikfahrzeuge hinaus und bietet eine frische Ästhetik, welche die Flexibilität und die Anpassungsmöglichkeiten, die durch seine Modularität entstehen, betont.

Der PV5 kombiniert eine schlanke Karosserie mit einem robusten, technischen Unterteil. Die charakteristische technische Beleuchtung geht nahtlos in die A-Säule des Fahrzeugs über, wodurch ein klares Profil entsteht, das die Neudefinition von Raum und Mobilität durch die PBV-Technologie von Kia bezeugt. Schwarze geometrische Radlauf- und Schwellerverkleidungen verleihen dem PV5 den Ausdruck eines ultrakompetenten und überall einsetzbaren Fahrzeugs. Die unteren Ecken des Stossfängers sind austauschbar und erfüllen somit sowohl eine ästhetische als auch eine Schutzfunktion.

Auch im Bereich der Sicherheit spielt das Design des PV5 eine entscheidende Rolle: Durch die Optimierung gewisser Punkte der Motorhaube, der Windschutzscheibe sowie der Höhe der Gürtellinie wurde die Sicht nach vorne und zur Seite verbessert.

Welche Innovationen bezüglich Farben, Materialien und Finishes bietet der Kia PV5?

Zusammenfassung:

  • Die lebendigen Interieur- und Exterieurfarben werden mit langlebigen, pflegeleichten und nachhaltigen Materialien kombiniert.
  • Weiter nutzt Kia innovative umweltfreundliche Materialien wie TPO als langlebige und pflegeleichte Alternativen zu PVC-Bodenverkleidungen.

Mit dem PV5 strebt Kia nach Innovation in jedem Bereich, auch durch die verwendeten Farben und Materialien.

Das Designteam von Kia setzt auf lebendige Farben für Interieur und Exterieur und kombiniert diese mit langlebigen, pflegeleichten und nachhaltigen Materialien: Diese erhöhen nicht nur die Funktionalität, sondern sorgen für ein deutlich verbessertes Fahrgast- und Benutzererlebnis.

Das Interieurdesign aller drei PV5-Modelle besticht durch eine Palette kräftiger, von der Natur inspirierter Farben, wie Deep Navy, Dove Gray, Espresso Brown, Terracotta Brown und Iceberg Green.

Der PV5 Passenger ist zudem in vier neuen, aufregenden Exterieurfarben erhältlich: Soft Mint Gloss, Lakehouse Gray Gloss, Frost Blue Gloss und, exklusiv für den koreanischen Umbaumodelle-Markt, Steel Gray Matte.

Kia verwendet überdies innovative, umweltfreundliche Materialien, darunter – eine Premiere – thermoplastisches Oleofin (TPO) als langlebige und pflegeleichte Alternative zu PVC-Bodenverkleidungen. Bei den Sitzbezügen steht unter anderem Bio-Polyurethan (PU) zur Auswahl.

Welches sind die wichtigsten Funktionen an Bord des Kia PV5?

Zusammenfassung:

  • Das modulare Interieur des PV5 erlaubt es den Nutzern, massgeschneiderte Konfigurationen zu kreieren, die ihnen sowohl Arbeits- als auch Freizeitaktivitäten erleichtern.
  • Das geometrische Design des Fahrgastraums gewährleistet eine effiziente Raumnutzung mit einem vielseitigen und flexiblen Aufbewahrungssystem, das mehrere verstellbare Ablagezonen bietet.
  • Weitere benutzerfreundliche Funktionen umfassen Becherhalter in der Bodenkonsole, einen Kleiderhaken am Haltegriff sowie Gepäcknetze für eine einfache Aufbewahrung.

Im Interieur des PV5 kommt ein Open-Box-Konzept zum Einsatz, das einen vielfältig nutzbaren Raum und eine innovative Palette an klugen Aufbewahrungslösungen bietet. Dieses Design sorgt für maximale Effizienz, indem es bei der Raumnutzung auf minimale Konfigurationen setzt.

Der Fahrerbereich aller drei Varianten ist so optimiert, dass alle Bedürfnisse der Person am Lenker erfüllt werden. Das geometrische Design des Fahrgastraums sorgt für eine effiziente Raumnutzung, während die sehr tief angesetzte Gürtellinie optimale Sicht gewährleistet. Hinzu kommen praktische Aufbewahrungsfächer an der Ober- und Unterseite des Armaturenbretts. Schlichte vertikale und horizontale Grafikelemente erschaffen ein minimalistisches Ambiente. Die Bedienelemente sind so angeordnet, dass sich der Fahrer vollständig auf die Strasse konzentrieren kann.

Der PV5 ist wie eine weisse Leinwand und bietet Nutzern die Möglichkeit, massgeschneiderte Konfigurationen und Lösungen zu gestalten, die ihnen sowohl Arbeits-

als auch Freizeitaktivitäten erleichtern. Durch die Optimierung modularer Optionen und kundenspezifischer Produkte lässt sich die Benutzerfreundlichkeit noch weiter verbessern.

Als besonderes Highlight führte Kia für den PV5 die ‹Kia AddGear›-Plattform ein, die es den Kunden ermöglicht, das Interieur des Fahrzeugs mit modularem Zubehör, das massgeschneiderten Möbeln gleicht, individuell zu gestalten. Dank dieses innovativen Systems können Bauteile sogar nach dem Fahrzeugkauf noch leicht hinzugefügt oder verändert werden, was das Kundenerlebnis bereichert.

Mithilfe vielseitiger und flexibler AddGear-Ablagezonen im Fahrgastraum eröffnet Kia eine neue Dimension in Sachen personalisierter Aufbewahrung und bietet zahlreiche Ablagemöglichkeiten in den einzelnen Fächern. Im Passenger befinden sich die Fächer in strategisch günstiger Position links vom Fahrersitz, hinten an der Bodenkonsole, am Haltegriff der dritten Sitzreihe und in der Gepäckraumverkleidung.

In der Passenger-Variante mit 2-3-0-Konfiguration sind die Aufbewahrungsfächer strategisch günstig in verschiedenen Bereichen platziert: Armaturenbrett, Handschuhfach, Bodenkonsole, im Bereich des Fahrer- und Beifahrersitzes sowie in der zweiten und dritten Reihe inklusive unterem Gepäckraumboden und Gepäckraumverkleidung.

Eine Fussstütze und praktische USB-Anschlüsse für die Fahrgäste, die seitlich am Rückenpolster des Fahrersitzes angebracht sind, finden sich im Bereich der zweiten Reihe. Seitlich in den Sitzbezügen der zweiten Reihe ist eine Sitzheizung integriert, und dank einer Tasche im Rücken des Fahrersitzes lässt sich leicht Ordnung halten. Für die Tür der zweiten Sitzreihe steht eine Festverglasung oder ein Schiebefenster zur Auswahl, mit denen ein noch offeneres Ambiente geschaffen werden kann.

Weitere benutzerfreundliche Funktionen umfassen Becherhalter in der Bodenkonsole, einen Kleiderhaken am Haltegriff sowie Gepäcknetze für eine einfache Aufbewahrung.

Welche Technologie- und Konnektivitätsfunktionen bietet der Kia PV5?

Zusammenfassung:

  • Der PV5 bietet ein 7-Zoll-Kombiinstrument und einen 12,9-Zoll-Navigationsbildschirm.
  • Das auf Android Automotive OS basierende Infotainmentsystem sowie ein App-Markt stellen sicher, dass geschäftsspezifische Anwendungen genutzt werden können.
  • Dank Over-the-Air-Updates (OTA) verfügen die Nutzer immer über die aktuellsten Spezifikationen.
  • Mit der Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) erhalten die Nutzer zusätzliche Möglichkeiten.

Der PV5 verfügt im Gegensatz zu anderen LCVs über ein grosses Display mit einem 7-Zoll-Kombiinstrument und einem 12,9-Zoll-Navigationsbildschirm sowie «Digital Key 2.0»-Technologie (NFC+BLE+UWB), die den Zugang zum Fahrzeug vereinfacht.

Das auf Android Automotive OS basierende IVI (In-Vehicle-Infotainment-System) sowie ein App-Markt stellen sicher, dass geschäftsspezifische Anwendungen genutzt werden können.

Over-the-Air-(OTA)-Updates für Leistungselektronik, Batteriemanagementsysteme und andere Bedienelemente sorgen dafür, dass über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs immer die aktuellsten Spezifikationen zur Verfügung stehen.

Mit der Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) erhalten die E-Auto-Nutzer zusätzliche Möglichkeiten, welche die vielfältigen Optionen der Fahrzeugnutzung verbessern.

Wann und wo startet der Verkauf des Kia PV5?

In Korea und Europa startet der Verkauf der PV5-Modelle in der zweiten Jahreshälfte 2025, 2026 folgen Lancierungen in anderen Märkten. Der Produktionsbeginn für Umbaumodelle ist gestaffelt zwischen 2025 und 2026 geplant. Vorbestellungen sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 für den koreanischen und europäischen Markt möglich sein.